SPD-Verkehrsminister Olaf Lies hat in Hannover das diesjährige Landesbauprogramm für den kommunalen Straßenbau vorgestellt. Kommunen aus dem Landkreis Osnabrück profitieren dabei von rund 6,2 Millionen Euro Landesmitteln, mit denen fünf Baumaßnahmen mit einer Gesamtinvestitionssumme von 18,28 Millionen Euro umgesetzt werden können. Zu den geförderten Maßnahmen zählen der Neubau der Anschlussstelle Rieste der Autobahn 1 mit 2,1 Millionen Euro, der Ausbau des Bramweges in der Gemeinde Eggermühlen mit 927.000 Euro, der Ausbau der Straße „Im Walsumer Esch“ in der Gemeinde Ankum mit 630.000 Euro, der Neubau eines Radweges im Zuge des Fürstenauer Damms (K 154) zwischen Merzen und Neuenkirchen mit 1,25 Mio. Euro sowie den Neubau eines Radweges entlang der Haller Straße (K 227) von der Landesgrenze bis zur Einmündung Questweg in der Ortschaft Redecke (Stadt Melle) mit 1,28 Millionen Euro.
„Eine gute Anbindung an das Fernstraßennetz, der Ausbau unserer kommunalen Straßen und Gehwege sowie der Neubau von Radwegen sind entscheidende Faktoren für eine moderne Verkehrsinfrastruktur im ländlichen Raum. Daher freue ich mich, dass die Bürgerinnen und Bürger im Osnabrücker Land von gleich fünf durch das Jahresbauprogramm des Landes geförderte Infrastrukturmaßnahmen profitieren. Insbesondere der Neubau der Radwege im Zuge des Fürstenauer Damms (K 154) zwischen Merzen sowie entlang der Haller Straße (K227) im Meller Umland bedeuten für die Radfahrenden einen echten Mehrwert und leisten so einen Beitrag dazu, dass die Mobilitätswende auch im ländlichen Raum Realität werden kann. Denn nur mit einem gut ausgebauten Radwegesystem machen wir das Fahrrad zu einer echten Alternative zum Auto“, so der SPD-Landtagsabgeordnete Guido Pott.
Landesweit fördert die SPD-geführte Landesregierung in diesem Jahr 99 kommunale Vorhaben aus ganz Niedersachsen. Insgesamt zahlt das Niedersächsische Verkehrsministerium 75 Millionen Euro für die kommunale Verkehrsinfrastruktur aus.
Mit dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (NGVFG) können auf kommunaler Ebene der Neubau oder verkehrsgerechte Ausbau von verkehrswichtigen Straßen einschließlich Ortsdurchfahrten und Brücken sowie Radwegen finanziell unterstützt werden. Bei den Ausbaumaßnahmen steht