Ab ins 21. Jahrhundert. Wir machen unser Bersenbrück zur digitalen Stadt.
Die Digitalisierung verändert unser Zusammenleben, die Berufswelt, die Kommunikation – letztlich alle Bereiche des Lebens. Meist wird über die Risiken der Digitalisierung gesprochen. Es gilt aber, die Digitalisierung als Chance zu begreifen, um Fortschritt für alle zu schaffen. Digitalisierung ist eine dauernde Aufgabe und es gibt viel zu tun auf dem Weg zur „Smart City“ Bersenbrück. Wir machen Möglichkeiten zu Wirklichkeiten. Gerade angesichts der Corona-Pandemie zeigen sich Schwachstellen auch im Jahr 2020 schonungslos: Ohne schnelles Internet funktioniert kein Homeoffice, ohne digital vernetzte Verwaltungen lässt sich die Pandemie nicht effizient bekämpfen und ohne digitale Voraussetzungen und geeignete Endgeräte werden Schülerinnen und Schüler beim „Homeschooling“ noch schneller abgehängt. Unsere Digitalisierungsstrategie für Bersenbrück umfasst neun Bereiche:
Breitbandausbau weiter voran treiben
Wir sorgen für Breitbandzugang für alle. Eine absolute Grundvoraussetzung sind eine digitale Infrastruktur und schnelle Internetverbindungen überall im Stadtgebiet. Diese Aufgabe ist eine fortlaufende, denn das Gigabit-Internet ist keine ferne Zukunftsvision. Wo der Netzausbau wirtschaftlich nicht darstellbar ist, muss die öffentliche Hand einspringen. Der Landkreis und die Gemeinden haben sich hier auf ein Verfahren geeinigt. Nun muss dieses auch schnell umgesetzt werden. Auch freie W-LAN-Netze wollen wir weiter ausbauen und offenen Zugang zu Technik und Internet etwa auch in öffentlichen Einrichtungen bereithalten, damit wirklich niemand ausgeschlossen wird.
Digitale Verwaltung
Die Digitalisierung der Stadtverwaltung (E-Government) ist eine große Aufgabe. Sie bietet die Chance, mehr Transparenz und Effizienz im Verwaltungshandeln zu schaffen. Wir wollen eine Stabsstelle Digitalisierung mit einem Chief Digital Officer (CDO) in der Samtgemeindeverwaltung schaffen, der den Digitalisierungsprozess organisiert. Außerdem wollen wir das unter Horst Baier eingeführte, digitale System für die Meldung von Mängeln weiter bewerben. Sodass die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und der Stand, den ein Vorgang hat, online nachvollzogen werden können. Möglichst viele Behördengänge sollen durch die Nutzung digitaler Möglichkeiten entfallen bzw. ersetzt werden. Durch das „digitale Rathaus“ werden Kapazitäten in der Verwaltung für andere Aufgaben frei und Bürgerinnen und Bürger sparen Zeit. Dafür müssen wir auch die digitale Weiterbildung der Mitarbeiter*innen stärken.
Smart City Bersenbrück
Wir nutzen digitale Möglichkeiten in allen Bereichen, um den Alltag der Menschen in Bersenbrück zu erleichtern und Ressourcen zu schonen. So machen wir Bersenbrück zur „Smart City“. Wir wollen möglichst viele digitale Angebote von öffentlichen und ggfs. auch privaten Stellen miteinander verknüpfen. So werden die unterschiedlichen Angebote vor allem der Daseinsfürsorge für alle Bürgerinnen und Bürger einfach, schnell und übersichtlick. Wir denken Digitalisierung dabei umfassend. Sie kann bei der Verkehrslenkung (Ampelschaltung) oder On-Demand-Nahverkehrsangeboten (Nahverkehrsfahrten auf Bestellung) bis Bike- und Car-Sharing genauso helfen, wie bei der Fahrgastinformation, dem Kartenverkauf für das Kulturprogramm, der intelligenten Steuerung der Straßenbeleuchtung oder der Sicherstellung der medizinischen Versorgung. Die Digitalisierung unserer Ortsteile ist ein Weg, das Leben in unserer ländlichen Stadt für alle Altersgruppen zu erleichtern und passgenaue Angebote etwa mittels Lieferservices bereitzustellen. Um all die hier umrissenen Ziele abgestimmt anzugehen, werden wir eine integrierte Digitalisierungsstrategie für Bersenbrück entwickeln und die Bürgerinnen und Bürger mittels digitaler Möglichkeiten daran beteiligen.
Digitale Bürger*innenbeteiligung schaffen
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Geschehen in Bersenbrück kann durch digitale Angebote ausgebaut werden. Wir wollen diese Chancen der E-Partizipation (Bürgerbeteiligung mittels digitaler Angebote) etwa für einen verbesserten Bürgerhaushalt nutzen. Die Ratssitzungen wollen wir im Internet streamen (übertragen). Die politische Arbeit im Stadtrat werden wir digitalisieren.
Datenschutz ist kein Lippenbekenntnis
Natürlich setzen wir auf umfangreichen Datenschutz für die Bürgerinnen und Bürger. Die Daten- und Cybersicherheit wird ein immer wichtigeres Feld, bei dem die Stadt und die öffentliche Infrastruktur stark aufgestellt sein müssen.
Digitale Bildung
Wir fördern Bildungsangebote mit und für digitale Möglichkeiten und halten die Schulen in Trägerschaft der Samtgemeinde auf dem neusten technischen Stand. Die Möglichkeiten des Online-Lernens müssen für alle Schülerinnen und Schüler in Bersenbrück gegeben sein. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, ein digitales Endgerät zu erhalten. Angebote der Weiterbildung werden wir gerade für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausbauen müssen, damit sich alle dem digitalen Wandel auf dem Arbeitsmarkt stellen können.
Moderne Wirtschaftsförderung
Digitalisierung ist Wirtschaftsförderung. Eine digitale Stadt ist ein Standortvorteil für unser Bersenbrück mit all seinen Ortsteilen und Firmen. Gleichzeitig können digitale Angebote genutzt werden, um etwa den Online- und Offline-Einzelhandel zu verknüpfen und zukunftsfit zu machen. Auch der Tourismus kann über digitale Angebote gefördert werden.
Kooperation
Bei allem setzen wir auf eine möglichst breite Kooperation in der Region, um kompatible Lösungen zu finden. Das Ehrenamt in Vereinen und Institutionen soll an der Digitalisierungsstrategie und den daraus resultierenden neuen Möglichkeiten partizipieren und profitieren.
Digitales Bersenbrück_Kommentar zum Wahlprogramm #planBSB
Mit diesem Formular haben die Bersenbrückerinnen und Bersenbrücker die Möglichkeit in der dritten Phase der Erstellung unseres Wahlprogramms noch einmal ihre Meinung mit einzubringen.