Eine saubere, sichere und bezahlbare Mobilität ist die zentrale Zukunftsaufgabe für unser Bersenbrück.
Wir wollen die Verkehrswende für eine sichere, bezahlbare, nachhaltige und klimafreundliche Mobilität in Bersenbrück. Mobilität ist für uns ein Grundrecht, das allen überall im Stadtgebiet jederzeit unabhängig von Wohnort, Alter, Einkommen oder auch körperlicher Beeinträchtigung zur Verfügung stehen muss. Die Zeit für eine Bersenbrücker Verkehrspolitik auf der Bremse ist vorbei. Das bedeutet:
Stadtweites Radwegekonzept
Wir brauchen endlich ein stadtweites Radwegekonzept. Besonders die Probleme in der Bramscher- und der Lindenstraße müssen behoben werden, auch im Interesse unserer Geschäfte vor Ort!
Mehr Fahrten und Linien
Wir wollen den Nahverkehr überall im Stadtgebiet und in der gesamten Region ausbauen und stärken. Dafür brauchen wir mehr Fahrten auf den bestehenden Linien, also engere Takte und auch Nachtfahrten abends, vor allem an den Wochenenden. In Kleinbuslinien sehen wir Chancen, auch heute nicht angebundene Dörfer und die dort lebenden Menschen wieder an das Liniennetz anzuschließen. Auch die unmittelbar an das Stadtzentrum angrenzenden Stadtteile, wie etwa Hastrup, wollen wir besser an das Nahverkehrssystem anschließen, zum Beispiel durch verbesserte Linienführungen und eine neue Stadtbuslinie.
Perspektive: „1-Euro-Ticket“
Der Nahverkehr muss auch finanziell attraktiver werden. Wir setzen uns für ein perspektivisches „1-Euro-Ticket“ im gesamten Landkreis ein. Auf dem Weg dahin gilt für uns der Grundsatz: Fahrten rauf, Preise runter. Denn selbst das günstigste Ticken nützt ohne die passenden Verbindungen gar nichts.
Lastenräder als Ergänzung zum Auto
Ein Leihsystem für Lastenräder würde das Einkaufen in der bersenbrücker Innenstadt attraktiver machen. Statt dem Auto können Einkäufe mit dem Lastenrad erledigt werden. Sie eignen sich außerdem wunderbar, um einen Familienausflug mit kleinen Kindern zu unternehmen. Die bestehenden Leihsysteme in Bremen in und auch in kleineren Städten sollten hier als Vorbild dienen.
Mobilitätskonzept für Bersenbrück
Wir brauchen ein umfassendes Mobilitätskonzept für Bersenbrück, das alle Verkehrsarten sinnvoll miteinander verknüpft und den einfachen Umstieg etwa vom Auto auf den Nahverkehr ermöglicht. Dazu zählt der Ausbau des Bersenbrücker Bahnhofs zur Mobilstation mit Park&Ride-Flächen (Autos, Fahrräder), ein auf die Samtgemeinde ausgelegtes Leihfahrradsystem, zusätzliche Infrastruktur für E-Mobilität, Carsharing-Projekte wie „Dorfautos“ und weitere moderne Verkehrskonzepte. Verkehrs- und Stadtplanung wurde immer vom Auto her gedacht. Wir wollen den öffentlichen Raum nun zugunsten anderer Mobilitätsarten gerechter verteilen, damit die Verkehrswende gelingen kann.
Sicherer Radverkehr
Wir machen Bersenbrück fahrradfreundlich. Wir wollen den Radverkehr massiv stärken, für sichere Radwege und genügend kostenfreie Fahrradabstellplätze an zentralen Orten sorgen. Besonders am Bersenbrücker Bahnhof brauchen wir endlich eine „Radstation“.
Verkehrskonzept für die Innenstadt
Um das morgendliche Verkehrschaos in der Bersenbrücker Innenstadt zu beenden, brauchen wir mutige Lösungen statt ein immer gleiches Stückwerk. Bei einem stetigen Bevölkerungszuwachs, muss auch die Infrastruktur mitwachsen. Für das unmittelbare Stadtzentrum wollen wir einen „City-Ring“ schaffen. Durch abknickende Vorfahrtsstraßen soll der Durchgangsverkehr aus der Bramscher und Lindenstraße in die Bahnhofsstraße verlegt werden. Radfahrer*innen und Fußgänger*innen können so sicherer in der Stadt unterwegs sein. Wir wollen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von max. 30 km/h im gesamten Innenstadtbereich und eine sinnvolle Parkraumbewirtschaftung.
Verkehrslärm eindämmen – Gesundheit erhalten
Den Verkehrslärm unserer Straßen wollen wir verringern. Hier sind die durch die Stadt verlaufenden Straßen B214 und die L107 (Neuenkirchener Straße) zu nennen. Wir wollen den dort massiv auftretenden Lärm verringern. Dazu braucht es mehr Lärmschutz durch Geschwindigkeitsbegrenzungen und/ oder bauliche Maßnahmen.
Verkehrssicherheit steht an 1. Stelle
Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer*innen steht für uns ganz oben bei der Gestaltung von Verkehrsflächen und –wegen vor Ort, vor allem die Schulwegsicherheit. Besonders die Situation für die Schülerinnen und Schüler aus Hastrup bereitet uns große Sorgen. Wir wollen das Überqueren der Neuenkirchener Straße (L107) sowie der B214 sicherer machen.
Nachhaltige Mobilität_Kommentar zum Wahlprogramm #planBSB
Mit diesem Formular haben die Bersenbrückerinnen und Bersenbrücker die Möglichkeit in der dritten Phase der Erstellung unseres Wahlprogramms noch einmal ihre Meinung mit einzubringen.